
Bio-Äpfel, Bio-Birnen und Bio-Zwetschken werden im Mühlviertel immer begehrter. Die BioRegion Mühlviertel geht daher jetzt in die Offensive und ruft aktiv Biobetriebe auf, diese nicht in den Obstgärten verfaulen zu lassen, sondern zu nutzen. Erstmals wird eine Bio-Zwetschkensammlung organisiert, auch Bio-Äpfel und Bio-Birnen werden gesammelt. Die Preise für Zwetschken, Birnen und Äpfel liegen auf Rekordniveau und werden im heurigen Jahr etwa bei 30 Cent pro Kilo Obst und bei mindestens einem Euro pro Kilo Zwetschken liegen.
„Wir bitten alle, die Bio-Zwetschken und Bio-Obst liefern können, die Mengen anzumelden. Wir werden dann versuchen, die Sammelstellen möglichst so festzulegen, dass keine langen Transportwege anfallen. Wer zwar Bio-Obst oder Bio-Zwetschken hat, diese aber nicht selber einsammeln kann, kann auch das Sammelservice in Anspruch nehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Leader-Projekt „Obst.sammeln.hilft“ wird mit Asylwerbern Obst gesammelt. Ein Teil des Erlöses geht an die Aslywerberinnen und -werber, ein Teil an den Eigentümer des Obstes. Das Projekt, das vom Verein „Mühlviertler Kernland Saft und Most“ ins Leben gerufen wurde, unterstützt einerseits den Erhalt und die Pflege der Streuobstflächen im Mühlviertel und andererseits die Integration von Flüchtlingen in der Region durch die gemeinsam durchgeführte Arbeit. Bei Interesse am Sammelservice melden Sie sich bitte tel. unter 07263-88295 oder per E-Mail an obst.sammeln.hilft@pankrazhofer.at .
Bio-Spezialitäten wie Bio-Zwetschkennektar, Bio-Apfel- und Bio-Birnensaft, Cider, Most, Brände sowie Bio-Essig werden aus dem gesammelten Obst und den Früchten hergestellt. Voraussetzung für den Ankauf von Bio-Zwetschken, Bio-Äpfel und Bio-Birnen ist natürlich ein aktuell gültiges Bio-Zertifikat sowie eine entsprechende Qualität.
Mehr Infos und das Obst-Anmeldeformular findet ihr unter www.bioregion-muehlviertel.at. Fragen können auch gerne an das Büro der BioRegion Mühlviertel unter office@bioregion-muehlviertel.at at stellen.