pankrazhofer
  • Home
  • Philosophie
    • Mostmacher
    • Biobauern
  • Produkte
    • Most
    • Saft
    • Prickelndes
    • Edelbrände
    • Senf
    • Getreide & Co
  • Bezugsquellen
    • Pankrazhofer Produkte
    • Bio-Essigmacherinnen
  • Bio-Weide-Beef Ab Hof
    • Preisliste
    • Bestell-Formular
  • Führung & Verkostung
    • Gruppenangebote
    • Individual-Besucher
  • Ferienwohnungen
    • Reisigboden
    • Troadkostn
  • News Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter anmelden
  • SHOP - Online Bestellung
  • English
  • Jobs
  • Presskalender 2020

Das Christkind steht BALD vor der Tür!

11/11/2017

1 Kommentar

 
Bild
Gerade in der Weihnachtszeit sind verschiedenste Leckereien wie Most, Likör, Frizzante oder Schokolade ein Genuss. Der Pankrazhofer bietet eine umfangreiche Produktpalette mit allem, was das Feinschmecker-Herz begehrt.
 
Gerne stellen wir Weihnachtsgeschenke mit Mühlviertler Köstlichkeiten aus unserer umfangreichen Pankrazhofer BIO Produktpalette für Familie, Freunde, Kunden oder Geschäftspartner zusammen. 

Für Euer Geschenk verwenden wir neben unseren hofeigenen Produkten (Säfte, Moste, Essige, Frizzante, Edelbrände, Liköre und Leinöl) auf Wunsch auch gerne Spezialitäten unserer Kooperationspartner aus der Bioregion Mühlviertel wie etwa Öle, Speck, Schokolade, Gewürze oder Tees.
 
Mit Apfel.Honig.Zimt gesellt sich die Weihnachtsschokolade zu den 2 bestehenden Sorten (Apfel.Birne.Most & Birne.Balsam.Essig) der Edition „Selektion Mühlviertel“ und Zotter. Außerdem empfehlen wir unser kleines, aber richtig feines, Essig & Öl Duo. „Geschmack verbindet!“ – daher gibt es den Bio Birnenbalsam Essig der Essigmacherinnen 0,1l gemeinsam mit dem Bio Rapsöl der farmgoodies 0,1l im Geschenkkarton verpackt.

Alle Infos und Geschenkideen findet ihr in unserem Geschenke-PDF. Bestellungen nehmen wir gerne per E-Mail und telefonisch entgegen. Darüber hinaus laden wir auch gerne zu uns in den Hofladen ein und freuen uns mit persönlich- individueller Beratung zu unterstützen. 

Geschenke vom Pankrazhofer
File Size: 3112 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

1 Kommentar

Neuling in der Selektion Mühlviertel-Familie

10/2/2017

0 Kommentare

 
Bild

100% BIOLOGISCH
100% MÜHLVIERTEL
100% GESCHMACK


… so präsentiert sich der Bio Zwetschken Nektar der Selektion Mühlviertel.
 


Gemeinsam mit dem Bioobstbau Peterseil und dem Köglerhof haben wir die Zwetschken der Mühlviertler Streuobstgärten zu einem fruchtigen, cremigen Nektar verarbeitet. Geschmacklich zeichnet er sich besonders durch die alten Zwetschkensorten aus – g’schmackig, aromatisch. Alle Zutaten sind aus österreichischer Bio-Landwirtschaft.
 
Erhältlich ist unser Bio Zwetschken Nektar ab sofort bei den Betrieben der Selektion Mühlviertel – Bioobstbau Peterseil in Luftenberg, Köglerhof in Gramastetten, Brennerei Dambachler in Gutau und natürlich bei uns in Tragwein.


Stephan Peterseil (Bioobstbau Peterseil) über unseren neuen Mühlviertler Bio Zwetschken Nektar:

0 Kommentare

BIO-OBST GESUCHT!

30/8/2016

0 Kommentare

 
Bild
Stephan Peterseil, Norbert Eder, Florian Prückl, Klaus und Elisabeth Bauernfeind verarbeiten Bio-Obst zu Spezialitäten aus der BioRegion Mühlviertel.

Bio-Obst und Bio-Zwetschken heiß begehrt

Bio-Äpfel, Bio-Birnen und Bio-Zwetschken werden im Mühlviertel immer begehrter. Die BioRegion Mühlviertel geht daher jetzt in die Offensive und ruft aktiv Biobetriebe auf, diese nicht in den Obstgärten verfaulen zu lassen, sondern zu nutzen. Erstmals wird eine Bio-Zwetschkensammlung organisiert, auch Bio-Äpfel und Bio-Birnen werden gesammelt. Die Preise für Zwetschken, Birnen und Äpfel liegen auf Rekordniveau und werden im heurigen Jahr etwa bei 30 Cent pro Kilo Obst und bei mindestens einem Euro pro Kilo Zwetschken liegen.

„Wir bitten alle, die Bio-Zwetschken und Bio-Obst liefern können, die Mengen anzumelden. Wir werden dann versuchen, die Sammelstellen möglichst so festzulegen, dass keine langen Transportwege anfallen. Wer zwar Bio-Obst oder Bio-Zwetschken hat, diese aber nicht selber einsammeln kann, kann auch das Sammelservice in Anspruch nehmen.

In Zusammenarbeit mit dem Leader-Projekt „Obst.sammeln.hilft“ wird mit Asylwerbern Obst gesammelt. Ein Teil des Erlöses geht an die Aslywerberinnen und -werber, ein Teil an den Eigentümer des Obstes. Das Projekt, das vom Verein „Mühlviertler Kernland Saft und Most“ ins Leben gerufen wurde, unterstützt einerseits den Erhalt und die Pflege der Streuobstflächen im Mühlviertel und andererseits die Integration von Flüchtlingen in der Region durch die gemeinsam durchgeführte Arbeit. Bei Interesse am Sammelservice melden Sie sich bitte tel. unter  07263-88295 oder per  E-Mail an obst.sammeln.hilft@pankrazhofer.at .

Bio-Spezialitäten wie Bio-Zwetschkennektar, Bio-Apfel- und Bio-Birnensaft, Cider, Most, Brände sowie Bio-Essig werden aus dem gesammelten Obst und den Früchten hergestellt. Voraussetzung für den Ankauf von Bio-Zwetschken, Bio-Äpfel und Bio-Birnen ist natürlich ein aktuell gültiges Bio-Zertifikat sowie eine entsprechende Qualität. 

Mehr Infos und das Obst-Anmeldeformular findet ihr unter www.bioregion-muehlviertel.at. Fragen können auch gerne an das Büro der BioRegion Mühlviertel unter office@bioregion-muehlviertel.at at stellen.
0 Kommentare

MOSTL'n 2016

30/4/2016

0 Kommentare

 
Bild


Im April wurde wieder der „oberösterreichische Oskar“, der Mostdipf, verliehen. Neben bekannten Gesichtern aus Kultur und Wirtschaft wurden auch die besten Most-, Saft, Edelbrand- und Likörproduzenten vor den Vorhang geholt.

Beim „mostln“ in der Hofbühne Tegernbachin Schlüßlberg wurden im Rahmen von 200 geladenen Gästen die besten Produzenten im Land – ausgezeichnet mit der Goldenen Birne bzw. mit einer Goldmedaille oder dem Goldenen Stamperl – geehrt. 
 Zum ersten Mal gab es auch einen Qualitätsmost zu kosten. Seit Inkrafttreten der Obstweinverordnung ist es den Mostproduzenten möglich, Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer anzubieten. Jeder Qualitätsmost wird im Zuge der analytischen Untersuchung einer Sinnenprüfung unterzogen. 
Wir freuen uns besonders hier mit unserer Novemberkönigin dabei zu sein. 

Zum Mostdipf Preis:
Es ist eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die ein bisschen (oder auch ein bisschen viel) von dem haben, was das Original der OÖNachrichten täglich auf Papier zu bringen versucht: einen Schuss bodenständigen Humor, gewürzt mit der ihm eigenen Herzlichkeit. 

Bild
Die Mostdipf-Preisträger 2016: Schauspielerin Martina Ebm, der Musik-Kabarettist "Blonde Engel" und Bierbrauer Markus Liebl.
​

(Quelle: OÖN, Fotos: OÖN, LKOÖ)
0 Kommentare

Von der Bedeutung der Streuobstwiese...

7/10/2014

0 Kommentare

 
Picture
Unsere Streuobstwiesen sind bedeutungsvolle Lebensräume. Die mehrfach genutzten, hochstämmigen Obstbaumbestände auf Dauergrünland dienen nicht nur der Ernte von Früchten wie Äpfel oder Birnen, sondern gleichzeitig auch der Gewinnung von Heu oder der Nutzung als Weideland. 

In der Mühlviertler Kulturlandschaft sind diese Baumbestände die uns im Frühjahr und Frühsommer mit ihrer Blütenpracht erfreuen und im Herbst mit ihrem bunt gefärbten Laub die Landschaft beleben nicht wegzudenken. 


Die Anzahl dieser hochstämmigen Obstbaumbestände hat sich jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dramatisch verringert. Nicht zuletzt zugunsten des modernen, effizienteren Anbaus von Monokulturen in Obstplantagen mit niederstämmigen Obstsorten. 


Streuobstwiesen tragen jedoch zur Erhaltung alter, an das jeweilige Lokalklima angepasster Obstsorten bei. Während sich der Streuobstbau durch den enormen Preisverfall bei Most- und Wirtschaftsobst leise zu verabschieden begann, stieg in der Bevölkerung langsam wieder das Bedürfnis, die geschmackliche Vielfalt der älteren, regionalen Obstsorten und qualitativ hochwertigen Obstprodukte wie etwa Most und Saft kennen zulernen. 

Als Mostmacher haben wir vom Pankrazhofer es uns zur Aufgabe gemacht nicht nur die Erhaltung und Neuanlage unserer eigenen Streuobstwiesen zu sichern, sondern unterstützen durch den Ankauf von Streuobst aus der Region den Weiterbestand derselben. Das Mostmachen hat in Oberösterreich und im Mühlviertel, unserer Heimat, Tradition. Und beim Pankrazhofer entlockt man seit Generationen dem Streuobst sein Bestes mit der Presse. Mit Leidenschaft  wollen wir somit auch den zukünftigen Bestand des Kulturgut und Lebensraum "Streuobstwiese" sichern. 


Auch in der Press-Saison 2014 freuen wir uns über Euer Obst. Mehr Infos im untenstehenden PDF! 


0 Kommentare

ES WIRD WIEDER GEPRESST

19/8/2014

0 Kommentare

 
Picture
Ab Donnerstag 21. August ist es wieder soweit. Bei uns wird frisches Obst zu direkt gepresstem Saft weiterverarbeitet. Nicht nur für unseren eigenen Bedarf, sondern für jedermann/frau besteht die Möglichkeit Saft aus dem eigenen Obstgarten zu produzieren. 

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch von  Mo. - Fr. 8- 12 Uhr für Terminvergaben und nähere Informationen. 

Viele private Obstbaumbesitzer nützen unser Angebot seit bestehen der Anlage und kommen jährlich mit ihren Früchten. Das eigene Obst ist halt doch das Beste. „Als Mindestmenge sollten es wieder ca. 100 Kilo Obst sein. Das entspricht etwa 60 Liter Saft“ die wahlweise in praktische 5l oder 10l Bags abgefüllt werden und innerhalb einer Stunde wieder mit nachhause genommen werden können. 

Etwas mehr Information zum Kernlandsaft für "Neulinge":

Die für das Mühlviertler Kernland typischen und ökologisch sinnvollen Streuobstwiesen sind zwar noch weit verbreitet, werden allerdings zunehmend weniger genutzt. Ohne eine Nutzung besteht aber kein Grund, sie zu erhalten. Die Veredelung zu Säften wird von vielen Streuobstgärtenbesitzern geschätzt, doch die umständliche Arbeit steht nicht dafür.

Der Verein Kernlandsaft, gegründet von Norbert Eder und Franz Windischhofer hat sich  die die Verwertung von Streuobst zu hochwertigen Säften zum Ziel gemacht. Dies stellt eine Erhaltung der Streuobstflächen sicher, und alte Bäume werden wieder mit neuen ersetzt. Die im Jahr 2008 errichtete Produktionsstätte wird einerseits im Lohnverfahren für jeden nutzbar gemacht, und sichert andererseits uns Mostmachern das Produktionsvolumen. 

Anmeldung zum Lohnpressen Mo. - Fr. 8-12 Uhr. Die Saison startet dieses Jahr mit 21. August und dauert üblicherweise bis Anfang November an. 




0 Kommentare

Brisket - Keine Angst vor der "Schermrippe"

5/8/2014

1 Kommentar

 
Bild
Vor zwei Wochen haben wir zum Ersten Mal das Pankrazhofer Bio-Weide-Beef direkt vermarktet. Wir haben uns sehr über die große Nachfrage und die positiven Rückmeldungen gefreut. Das Fleisch haben wir so gut verkauft, dass wir für den eigenen Grill-Abend gar kein Steak oder Filet mehr  hatten. 


Aber da war doch noch das Brisket, die sogenannte Schermrippe oder "Scheamrippe". Dieses Beinfleisch aus dem Brustbereich des Rindes ist eigentlich in der Koch-Kategorie vorzufinden weil es als zäh gilt.  

Bei den Amerikanern wird es aber schon seit langem Zeit als Spezialität gesehen, die in heißem Rauch, bei niedriger Temperatur in einem sogenannten Barbecue-Smoker langsam gegart wird. Zusammen mit Spareribs und "Pulled Pork" bildet das Beef Brisket dort die "Heilige Dreifaltigkeit" des Barbecues. 

Einen Smoker hat jetzt nicht jeder Haushalt parat - auch wir haben ihn (noch) nicht. Die Zubereitungsart hat uns jedoch interessiert, und das Beef Brisket (die Schermrippe) hatten wir auch - somit haben wir das gute Teil über Nacht in einer "Novemberkönigin-Most-Marinade" eingelegt und am Grilltag 5 Stunden lang auf niedrigster Stufe bei ca. 100 Grad im Gasgriller gegart. Wir waren vom Ergebnis begeistert. Ein spezieller Höhepunkt beim Grillabend - und bei uns ab sofort ein neues Lieblingsgericht. Auch für unsere Fleischkunden besteht die Möglichkeit die Schermrippe beim nächsten Ab-Hof-Verkauf zu erwerben. 



1 Kommentar

Saft ist nicht gleich Saft! 

4/6/2014

2 Kommentare

 
Picture
Frisch gepresst, Nektar, Fruchtsaftgetränk, Konzentrat, Direktsaft und so weiter. 
Saft ist nicht gleich Saft. 

Wenn man die einzelnen Produkte genauer unter die Lupe nimmt, offenbart sich auch der tatsächliche Inhalt. Ist doch des öfteren mehr Zuckerwasser als Vitamine im vermeintlichen Naturprodukt enthalten. 

Wer vor dem Saftregal im Supermarkt eine gesunde Entscheidung treffen will, sollte über die einzelnen Produktbezeichnungen und ihre Bedeutung Bescheid wissen. Hunderte bunte Saftpackungen, Flaschen und Dosen kämpfen um die Gunst der KonsumentInnen mit appetitlichen Obstfotos. Aber wie viel Obst ist wirklich drin? 

Direktsaft 
Ab gesehen von frisch gepresst, heisst direkt von der Obstpresse oder dem eigenen Entsafter, kommt am meisten Natur beim sogenannten Direktsaft ins Glas. Das Obst wird gepresst, haltbar gemacht und abgefüllt – fertig. 

Unsere Pankrazhofer Bio-Säfte und das eigene Obst beim Lohnpressen
zu Saft verarbeitet, gehören in diese Kategorie.
Mehr Infos zur Saftverarbeitung beim Pankrazhofer finden Sie hier. 


Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat
Um beim Transport Kosten zu sparen, werden dem frisch gepresste Saft zuerst das Aroma und dann das Wasser entzogen. Dieses Konzentrat kann zwischengelagert und kostengünstig transportiert werden. Um aus dem Konzentrat wieder Saft zu erhalten, werden Wasser und das fruchteigene Aroma sowie gegebenenfalls Fruchtfleisch und Zellen zugefügt. Neben dem Vorteil der Kosteneinsparung für den Transport sind die Hersteller durch dieses Verfahren auch unabhängig von der Erntesaison. Dieser Saft heißt dann Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat. 

Fruchtnektar oder Fruchtsaftgetränke 
Diese "Zuckersünder" werden mit Wasser verdünnt, dafür wird Zucker oder Honig zugesetzt. Manche Früchte haben von Natur aus so viel Fruchtsäure oder Fruchtfleisch, dass sie nicht als Fruchtsaft sondern nur als Nektar angeboten werden können. Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestgehalt an Fruchtsaft oder Fruchtmark beträgt je nach Obstart mindestens 25 bis 50 Prozent. 
Fruchtnektar darf bis zu 20 Prozent des Gesamtgewichts Zucker oder Honig enthalten. Fruchtsaftgetränke bestehen zu mindestens sechs bis 30 Prozent aus Frucht. Neben Zucker dürfen auch Aromastoffe zur Geschmacksabrundung zugesetzt werden. Bei Unklarheiten immer Details am Etikett nachlesen.



2 Kommentare

HUGO -  Trinkgenuss jetzt auch in Gross

23/4/2014

0 Kommentare

 
Bild
Rechtzeitig zum wärmeren Wetter gibt es bei uns wieder den "Hugo mit Most" zu kaufen. 

Wer nur den handelsüblichen Hugo kennt und nicht davon überzeugt ist, sollte einmal den "Mosthugo" versuchen, dieser ist weniger süß, und auch etwas leichter im Alkoholgehalt. 

Unser beliebtes Partygetränk ist im Hofladen und auf Bestellung nun auch in der 0,75 Liter Flasche erhältlich. 

0 Kommentare

Mostheuriger mit gratis Rundgang

10/4/2014

0 Kommentare

 
Picture
Zum Beginn unserer zwei Mostheurigen Wochenenden haben wir interessierte Gäste und Kunden zu einer Führung durch unsere Produktionsanlage sowie Verkaufsraum geladen.  

In der von Norbert persönlich geführten Besichtigung  unseres Most- und Saft Betriebes war auch eine kostenfreie Verkostung unserer aktuellen Most-Produkte inkludiert. 

Es hat uns besonders gefreut, dass
dieses Angebot nicht nur bei auswärtigen  Besuchern und "neuen" Kunden Anklang gefunden hat, sondern dass auch einige langjährige Stammgäste unseres Mostheurigen an der Führung und Verkostung  teilgenommen haben.

Picture
Unser Mostheuriger geht nun auch schon  in die zweite Runde. Nach einem erfolgreichen ersten Wochenende freuen wir uns am Palmwochenende nocheinmal auf Euren Besuch.

Mahlzeit!

0 Kommentare
<<Zurück

    Archives

    Dezember 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Januar 2019
    November 2018
    August 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015
    Juni 2015
    März 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013

    Author

    Mostmacher aus Leidenschaft!

    Auf unserem Blog erfahren Sie aktuelles vom Pankrazhofer. Wissenswertes zum Thema  Most- & Saft, Beschreibungen unserer neuen Produkte, aber auch Veranstaltungshinweise, Kochrezepte und Ausflugstips in der Region sind hier zu finden. 

    Categories

    Alle
    Bio
    Bio-Weide-Beef
    Direktsaft
    Essigmacherinnen
    Frizzante
    Genussland OÖ
    Gruppenangebote
    Lebensmittelkunde
    Lebensraum
    Messen
    Mostheuriger
    Mostmacher
    Pankrazhofer
    Pressen
    Produkte
    Rezepte
    Saft
    Selektion Mühlviertel
    Streuobst
    Veranstaltungen
    Verkostung
    Weihnachten

    RSS-Feed

© 2020 pankrazhofer
Unsere Partner
Impressum
Datenschutz
Disclaimer