pankrazhofer
  • Home
  • Philosophie
    • Mostmacher
    • Biobauern
  • Produkte
    • Most
    • Saft
    • Prickelndes
    • Edelbrände
    • Senf
    • Getreide & Co
  • Bezugsquellen
    • Pankrazhofer Produkte
    • Bio-Essigmacherinnen
  • Bio-Weide-Beef Ab Hof
    • Preisliste
    • Bestell-Formular
  • Führung & Verkostung
    • Gruppenangebote
    • Individual-Besucher
  • Ferienwohnungen
    • Reisigboden
    • Troadkostn
  • News Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter anmelden
  • SHOP - Online Bestellung
  • English
  • Jobs
  • Presskalender 2020

FASTENTIPPS...

13/2/2018

0 Kommentare

 
Essig hat eine lange Geschichte als Heilmittel, seit der Antike wird der milde Obstessig zu unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt. Auch beim Abnehmen, Entschlacken und Fasten setzen viele auf milden Gärungsessig. Essigmacherin Eva und ihre Kolleginnen wünschen eine angenehme Fastenzeit! ​
Bild
APFELESSIG BINDET GIFTSTOFFE - Entgiftung
Besonders der Inhaltsstoff Pektin ist dabei hervorzuheben. Dies ist ein flüssiger Ballaststoff, welcher, sobald er in Magen und Darm angekommen ist, aufquillt und Giftstoffe an sich zieht. Diese werden dann schnell ausgeschieden.
Ein weiterer Inhaltsstoff der zur Entgiftung beiträgt, ist Schwefel als natürlicher Bestandteil von Apfelessig der die Leberaktivität anregt wodurch Giftstoffe schneller verarbeitet und ausgeschieden werden.
Apfelessig trägt auch zu einer einfacheren Verdauung bei. So kann Aufgenommenes schneller ausgeschieden werden und die Entgiftung des Körpers wird nochmals beschleunigt.
Essigsäuren haben einen regulierenden Effekt auf die Magensäure-produktion, diese wird angeregt, wodurch die Verdauung beschleunigt wird. Im Darm wirkt Apfelessig gegen viele Bakterien, welche zB die Verdauung behindern und Blähungen und Verstopfungen verursachen können,. 

APFELESSIG ZÜGELT DEN APPETIT - Natürliche Abnehmhilfe
Fasten ist nicht immer einfach: Deshalb ist es empfehlenswert, Hilfsmittel zu nutzen, mit denen Hungergefühle und übermäßiger Appetit gezügelt werden können. Auch hier kann Apfel - oder Mostessig zuverlässig und schonend helfen. Das Pektin gibt dem Körper ein angenehmes Sättigungsgefühl und verhindert übermäßigen Hunger. Wenn man über den Tag verteilt regelmäßig Apfelessig trinkt, kann man so einfacher ohne feste Nahrung auskommen.

Weiters fördert Essig den Stoffwechsel, ist kalorienarm und gleichzeitig reich an Nährstoffen. Besonders Mineralien wie Kalium und Zink sowie Vitamine sind in unseren biologischen Gärungsessigen enthalten. 

Kommt vorbei im Hofladen um unsere Bio-Essige zu verkosten! 
0 Kommentare

Saft ist nicht gleich Saft! 

4/6/2014

2 Kommentare

 
Picture
Frisch gepresst, Nektar, Fruchtsaftgetränk, Konzentrat, Direktsaft und so weiter. 
Saft ist nicht gleich Saft. 

Wenn man die einzelnen Produkte genauer unter die Lupe nimmt, offenbart sich auch der tatsächliche Inhalt. Ist doch des öfteren mehr Zuckerwasser als Vitamine im vermeintlichen Naturprodukt enthalten. 

Wer vor dem Saftregal im Supermarkt eine gesunde Entscheidung treffen will, sollte über die einzelnen Produktbezeichnungen und ihre Bedeutung Bescheid wissen. Hunderte bunte Saftpackungen, Flaschen und Dosen kämpfen um die Gunst der KonsumentInnen mit appetitlichen Obstfotos. Aber wie viel Obst ist wirklich drin? 

Direktsaft 
Ab gesehen von frisch gepresst, heisst direkt von der Obstpresse oder dem eigenen Entsafter, kommt am meisten Natur beim sogenannten Direktsaft ins Glas. Das Obst wird gepresst, haltbar gemacht und abgefüllt – fertig. 

Unsere Pankrazhofer Bio-Säfte und das eigene Obst beim Lohnpressen
zu Saft verarbeitet, gehören in diese Kategorie.
Mehr Infos zur Saftverarbeitung beim Pankrazhofer finden Sie hier. 


Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat
Um beim Transport Kosten zu sparen, werden dem frisch gepresste Saft zuerst das Aroma und dann das Wasser entzogen. Dieses Konzentrat kann zwischengelagert und kostengünstig transportiert werden. Um aus dem Konzentrat wieder Saft zu erhalten, werden Wasser und das fruchteigene Aroma sowie gegebenenfalls Fruchtfleisch und Zellen zugefügt. Neben dem Vorteil der Kosteneinsparung für den Transport sind die Hersteller durch dieses Verfahren auch unabhängig von der Erntesaison. Dieser Saft heißt dann Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat. 

Fruchtnektar oder Fruchtsaftgetränke 
Diese "Zuckersünder" werden mit Wasser verdünnt, dafür wird Zucker oder Honig zugesetzt. Manche Früchte haben von Natur aus so viel Fruchtsäure oder Fruchtfleisch, dass sie nicht als Fruchtsaft sondern nur als Nektar angeboten werden können. Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestgehalt an Fruchtsaft oder Fruchtmark beträgt je nach Obstart mindestens 25 bis 50 Prozent. 
Fruchtnektar darf bis zu 20 Prozent des Gesamtgewichts Zucker oder Honig enthalten. Fruchtsaftgetränke bestehen zu mindestens sechs bis 30 Prozent aus Frucht. Neben Zucker dürfen auch Aromastoffe zur Geschmacksabrundung zugesetzt werden. Bei Unklarheiten immer Details am Etikett nachlesen.



2 Kommentare

HURRA HURRA, Der Most ist DA!

30/4/2014

1 Kommentar

 
Das GENUSS.MAGAZIN, das in Österreich sechs Mal pro Jahr in einer Auflage von 30.000 Exemplaren erscheint hat für die  Ausgabe 03/2014  einen großen Beitrag zum Thema „Most" recherchiert. 

Im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung hat  die bewährte
GENUSS.MAGAZIN-Jury unterschiedliche Moste verdeckt verkostet,  bewertet  und in elf Kategorien den „Österreichischen Most-Award“ vergeben. Uns wurden soeben die Ergebnisse bekannt gegeben, und wir freuen uns über zwei weitere Goldmedaillen für den Pankrazhofer. 

Den interessanten Artikel über Most, und die Ergebnisse des "Most-Awards", sowie einen Spezialreport über das"Genussland Oberösterreich", gibt es ab 7. Mai im Genuss.Magazin zu lesen. 
1 Kommentar

    Archives

    Dezember 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Januar 2019
    November 2018
    August 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015
    Juni 2015
    März 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013

    Author

    Mostmacher aus Leidenschaft!

    Auf unserem Blog erfahren Sie aktuelles vom Pankrazhofer. Wissenswertes zum Thema  Most- & Saft, Beschreibungen unserer neuen Produkte, aber auch Veranstaltungshinweise, Kochrezepte und Ausflugstips in der Region sind hier zu finden. 

    Categories

    Alle
    Bio
    Bio-Weide-Beef
    Direktsaft
    Essigmacherinnen
    Frizzante
    Genussland OÖ
    Gruppenangebote
    Lebensmittelkunde
    Lebensraum
    Messen
    Mostheuriger
    Mostmacher
    Pankrazhofer
    Pressen
    Produkte
    Rezepte
    Saft
    Selektion Mühlviertel
    Streuobst
    Veranstaltungen
    Verkostung
    Weihnachten

    RSS-Feed

© 2020 pankrazhofer
Unsere Partner
Impressum
Datenschutz
Disclaimer