Im Kopf unseres Mostmachers Norbert geht es immer rund. Viele neue Ideen warten nur darauf umgesetzt zu werden. Dabei lässt er sich von seiner Familie, Freunden und vor allem von seiner Heimat, dem Mühlviertel, inspirieren. Auch die harschen Mühlviertler Eisnächte wollte er nutzen – EisApfelMost… wir dürfen gespannt sein!
0 Kommentare
![]() Stephan Peterseil, Norbert Eder, Florian Prückl, Klaus und Elisabeth Bauernfeind verarbeiten Bio-Obst zu Spezialitäten aus der BioRegion Mühlviertel. Bio-Obst und Bio-Zwetschken heiß begehrt
Bio-Äpfel, Bio-Birnen und Bio-Zwetschken werden im Mühlviertel immer begehrter. Die BioRegion Mühlviertel geht daher jetzt in die Offensive und ruft aktiv Biobetriebe auf, diese nicht in den Obstgärten verfaulen zu lassen, sondern zu nutzen. Erstmals wird eine Bio-Zwetschkensammlung organisiert, auch Bio-Äpfel und Bio-Birnen werden gesammelt. Die Preise für Zwetschken, Birnen und Äpfel liegen auf Rekordniveau und werden im heurigen Jahr etwa bei 30 Cent pro Kilo Obst und bei mindestens einem Euro pro Kilo Zwetschken liegen. „Wir bitten alle, die Bio-Zwetschken und Bio-Obst liefern können, die Mengen anzumelden. Wir werden dann versuchen, die Sammelstellen möglichst so festzulegen, dass keine langen Transportwege anfallen. Wer zwar Bio-Obst oder Bio-Zwetschken hat, diese aber nicht selber einsammeln kann, kann auch das Sammelservice in Anspruch nehmen. In Zusammenarbeit mit dem Leader-Projekt „Obst.sammeln.hilft“ wird mit Asylwerbern Obst gesammelt. Ein Teil des Erlöses geht an die Aslywerberinnen und -werber, ein Teil an den Eigentümer des Obstes. Das Projekt, das vom Verein „Mühlviertler Kernland Saft und Most“ ins Leben gerufen wurde, unterstützt einerseits den Erhalt und die Pflege der Streuobstflächen im Mühlviertel und andererseits die Integration von Flüchtlingen in der Region durch die gemeinsam durchgeführte Arbeit. Bei Interesse am Sammelservice melden Sie sich bitte tel. unter 07263-88295 oder per E-Mail an obst.sammeln.hilft@pankrazhofer.at . Bio-Spezialitäten wie Bio-Zwetschkennektar, Bio-Apfel- und Bio-Birnensaft, Cider, Most, Brände sowie Bio-Essig werden aus dem gesammelten Obst und den Früchten hergestellt. Voraussetzung für den Ankauf von Bio-Zwetschken, Bio-Äpfel und Bio-Birnen ist natürlich ein aktuell gültiges Bio-Zertifikat sowie eine entsprechende Qualität. Mehr Infos und das Obst-Anmeldeformular findet ihr unter www.bioregion-muehlviertel.at. Fragen können auch gerne an das Büro der BioRegion Mühlviertel unter office@bioregion-muehlviertel.at at stellen. ![]() Viele werden sich vielleicht jetzt fragen: "Aber was ist Mühlviertel pur überhaupt"? Gerne liefern wir die Antwort: »Mühlviertel pur« ist die Idee einer Arbeitsgemeinschaft von sorgfältig ausgesuchten Mühlviertler Unternehmen, die sich im Jahre 2008 zur »ARGE Qualitätstourismus Mühlviertel« zusammen-geschlossen haben. Hotellerie, Gastronomie und Produzenten stärken sich durch diesen Zusammenschluss gegenseitig den Rücken und garantieren dem anspruchsvollen Gast durch die Topauswahl der Qualitätsbetriebe einen vielfältigen Einblick in diesen Landstrich. Das Bild links im Logo ist natürlich kein unfertiges Puzzle, sondern Symbol für einen regionstypischen Baustil - dem Stoabloß - der nur hier im Mühlviertel zu Hause ist. Unverwechselbar und stark wie der Granit ist auch das Konzept. In Land und Leuten ist sehr viel Ursprüngliches und Echtes zu Hause, und diese Schätze spiegeln sich auch im Namen wieder: »Mühlviertel pur«. Ursprünglich und unverfälscht zeigt sich auch die Landschaft im Wandel der Jahreszeiten. Eine jahrtausendalte Kultur entführt in längst vergangene Epochen. Das Mühlviertel ist facettenreich wie ein geschliffener Edelstein, der auf dem verwitterten Granitfelsen erst so richtig zu leuchten beginnt. Auf ihre Rechnung kommen all diejenigen, die Qualität suchen und Genuss wertschätzen. Die Region bietet dem Gast ein umfangreiches Angebot für Gesundheit und Wohlbefinden auf höchstem Niveau. Ob Haubenküche oder traditionelle Hausmannskost, es geht um das authentische Erlebnis, um neue Eindrücke, um eine offene Tür und ein offenes Herz für den Gast. Besucht die Internetseite unter www.muehlviertel-pur.at oder geht gleich direkt zum App Store eures Smartphones um die neue Application gratis zu installieren. Der Pankrazhofer ist Mitglied der ARGE Qualitätstourismus Mühlviertel - und in diesem Sinne nehmen wir unseren Auftrag der aktiven Zusammenarbeit ernst. Wir freuen uns die wertvolle Arbeit von Mühlviertel Pur auf unserer Website und sozialen Medien zu präsentieren!
Quelle: http://www.muehlviertel-pur.at/index_html?&xc=30&xo=82 ![]() Unsere Streuobstwiesen sind bedeutungsvolle Lebensräume. Die mehrfach genutzten, hochstämmigen Obstbaumbestände auf Dauergrünland dienen nicht nur der Ernte von Früchten wie Äpfel oder Birnen, sondern gleichzeitig auch der Gewinnung von Heu oder der Nutzung als Weideland. In der Mühlviertler Kulturlandschaft sind diese Baumbestände die uns im Frühjahr und Frühsommer mit ihrer Blütenpracht erfreuen und im Herbst mit ihrem bunt gefärbten Laub die Landschaft beleben nicht wegzudenken. Die Anzahl dieser hochstämmigen Obstbaumbestände hat sich jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dramatisch verringert. Nicht zuletzt zugunsten des modernen, effizienteren Anbaus von Monokulturen in Obstplantagen mit niederstämmigen Obstsorten. Streuobstwiesen tragen jedoch zur Erhaltung alter, an das jeweilige Lokalklima angepasster Obstsorten bei. Während sich der Streuobstbau durch den enormen Preisverfall bei Most- und Wirtschaftsobst leise zu verabschieden begann, stieg in der Bevölkerung langsam wieder das Bedürfnis, die geschmackliche Vielfalt der älteren, regionalen Obstsorten und qualitativ hochwertigen Obstprodukte wie etwa Most und Saft kennen zulernen. Als Mostmacher haben wir vom Pankrazhofer es uns zur Aufgabe gemacht nicht nur die Erhaltung und Neuanlage unserer eigenen Streuobstwiesen zu sichern, sondern unterstützen durch den Ankauf von Streuobst aus der Region den Weiterbestand derselben. Das Mostmachen hat in Oberösterreich und im Mühlviertel, unserer Heimat, Tradition. Und beim Pankrazhofer entlockt man seit Generationen dem Streuobst sein Bestes mit der Presse. Mit Leidenschaft wollen wir somit auch den zukünftigen Bestand des Kulturgut und Lebensraum "Streuobstwiese" sichern. Auch in der Press-Saison 2014 freuen wir uns über Euer Obst. Mehr Infos im untenstehenden PDF! |
Archives
Dezember 2020
AuthorMostmacher aus Leidenschaft! Categories
Alle
|
|