pankrazhofer
  • Home
  • Philosophie
    • Mostmacher
    • Biobauern
  • Produkte
    • Most
    • Saft
    • Prickelndes
    • Edelbrände
    • Senf
    • Getreide & Co
  • Bezugsquellen
    • Pankrazhofer Produkte
    • Bio-Essigmacherinnen
  • Bio-Weide-Beef Ab Hof
    • Preisliste
    • Bestell-Formular
  • Führung & Verkostung
    • Gruppenangebote
    • Individual-Besucher
  • Ferienwohnungen
    • Reisigboden
    • Troadkostn
  • News Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter anmelden
  • SHOP - Online Bestellung
  • English
  • Jobs
  • Presskalender 2020

Direkt gepresster Bio-Saft Für Schulen

12/10/2016

0 Kommentare

 
Jedes Jahr nutzen viele das Angebot bei uns am Bauernhof aus dem eigenen Obst binnen einer Stunde naturtrüben Saft zu pressen und abzufüllen. Mittlerweile zählen auch viele Schulen zu unseren "Stammkunden", um mit den Kindern im Rahmen eines Projekttages die Herstellung von Bio-Direktsaft zu verfolgen. 

Sehr oft beginnt so ein Tag mit dem Sammeln von Streuobst in der eigenen Gemeinde. Frühmorgens brechen die Kinder mit ihren Lehrern auf und dürfen bei den umliegenden Bauern das Obst (meist gratis) sammeln, da dies oft sowieso auf der Wiese liegen geblieben wäre. 

Ist die Ernte vollbracht, geht es gleich weiter zum Pankrazhofer, wo in der Lohnpressanlage aus dem selbst gesammelten Obst köstlicher Apfelsaft entsteht, der natürlich auch gleich verkostet wird. 
Bild
Letzte Woche hatten wir die NMS Neumarkt im Mühlkreis bei uns zu Besuch. Die Schule besucht uns mittlerweile jährlich und die Kinder haben wieder fleißig mitangepackt und sind nun stolze Besitzer ihres eigenen gepressten, naturtrüben Apfelsaftes.  Eine tolle Alternative zum Coca-Cola Automat.

Meldet Euch bei uns wenn Ihr Interesse habt mit Eurer Schule / Kindergarten oder auch Verein zu kommen, wenn ihr Lust auf einen produktiven Ausflug habt, bei dem Ihr euren eigenen Saft mit nach Hause nehmen könnt. Ab einer Mindestmenge von 100kg ist die individuelle Saftproduktion (nicht nur für Gruppen) möglich. 

Hier gehts zum Kontaktformular

​
0 Kommentare

BIO-OBST GESUCHT!

30/8/2016

0 Kommentare

 
Bild
Stephan Peterseil, Norbert Eder, Florian Prückl, Klaus und Elisabeth Bauernfeind verarbeiten Bio-Obst zu Spezialitäten aus der BioRegion Mühlviertel.

Bio-Obst und Bio-Zwetschken heiß begehrt

Bio-Äpfel, Bio-Birnen und Bio-Zwetschken werden im Mühlviertel immer begehrter. Die BioRegion Mühlviertel geht daher jetzt in die Offensive und ruft aktiv Biobetriebe auf, diese nicht in den Obstgärten verfaulen zu lassen, sondern zu nutzen. Erstmals wird eine Bio-Zwetschkensammlung organisiert, auch Bio-Äpfel und Bio-Birnen werden gesammelt. Die Preise für Zwetschken, Birnen und Äpfel liegen auf Rekordniveau und werden im heurigen Jahr etwa bei 30 Cent pro Kilo Obst und bei mindestens einem Euro pro Kilo Zwetschken liegen.

„Wir bitten alle, die Bio-Zwetschken und Bio-Obst liefern können, die Mengen anzumelden. Wir werden dann versuchen, die Sammelstellen möglichst so festzulegen, dass keine langen Transportwege anfallen. Wer zwar Bio-Obst oder Bio-Zwetschken hat, diese aber nicht selber einsammeln kann, kann auch das Sammelservice in Anspruch nehmen.

In Zusammenarbeit mit dem Leader-Projekt „Obst.sammeln.hilft“ wird mit Asylwerbern Obst gesammelt. Ein Teil des Erlöses geht an die Aslywerberinnen und -werber, ein Teil an den Eigentümer des Obstes. Das Projekt, das vom Verein „Mühlviertler Kernland Saft und Most“ ins Leben gerufen wurde, unterstützt einerseits den Erhalt und die Pflege der Streuobstflächen im Mühlviertel und andererseits die Integration von Flüchtlingen in der Region durch die gemeinsam durchgeführte Arbeit. Bei Interesse am Sammelservice melden Sie sich bitte tel. unter  07263-88295 oder per  E-Mail an obst.sammeln.hilft@pankrazhofer.at .

Bio-Spezialitäten wie Bio-Zwetschkennektar, Bio-Apfel- und Bio-Birnensaft, Cider, Most, Brände sowie Bio-Essig werden aus dem gesammelten Obst und den Früchten hergestellt. Voraussetzung für den Ankauf von Bio-Zwetschken, Bio-Äpfel und Bio-Birnen ist natürlich ein aktuell gültiges Bio-Zertifikat sowie eine entsprechende Qualität. 

Mehr Infos und das Obst-Anmeldeformular findet ihr unter www.bioregion-muehlviertel.at. Fragen können auch gerne an das Büro der BioRegion Mühlviertel unter office@bioregion-muehlviertel.at at stellen.
0 Kommentare

ES WIRD WIEDER GEPRESST!

25/9/2015

0 Kommentare

 
Bild
Es ist wieder so weit, auch diesen Herbst wird frisches Obst bei uns zu direkt gepresstem Saft weiterverarbeitet. Nicht nur für unseren eigenen Bedarf und zum Verkauf im Hofladen und an unsere Partner,  sondern für jedermann/frau besteht die Möglichkeit Saft aus dem eigenen Obstgarten zu produzieren. 

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch von  Mo. - Fr. 8- 12 Uhr für Terminvergaben und nähere Informationen. 

Viele private Obstbaumbesitzer nützen unser Angebot seit bestehen der Anlage und kommen jährlich mit ihren Früchten. Das eigene Obst ist halt doch das Beste. „Als Mindestmenge sollten es wieder ca. 100 Kilo Obst sein. Das entspricht etwa 60 Liter Saft“ die wahlweise in praktische 5l oder 10l Bags abgefüllt werden und innerhalb einer Stunde wieder mit nachhause genommen werden können. 

Etwas mehr Information zum Kernlandsaft für "Neulinge":

Die für das Mühlviertler Kernland typischen und ökologisch sinnvollen Streuobstwiesen sind zwar noch weit verbreitet, werden allerdings zunehmend weniger genutzt. Ohne eine Nutzung besteht aber kein Grund, sie zu erhalten. Die Veredelung zu Säften wird von vielen Streuobstgärtenbesitzern geschätzt, doch die umständliche Arbeit steht nicht dafür.

Der Verein Kernlandsaft, gegründet von Norbert Eder und Franz Windischhofer hat sich  die die Verwertung von Streuobst zu hochwertigen Säften zum Ziel gemacht. Dies stellt eine Erhaltung der Streuobstflächen sicher, und alte Bäume werden wieder mit neuen ersetzt. Die im Jahr 2008 errichtete Produktionsstätte wird einerseits im Lohnverfahren für jeden nutzbar gemacht, und sichert andererseits uns Mostmachern das Produktionsvolumen. 

Anmeldung zum Lohnpressen Mo. - Fr. 8-12 Uhr. 


0 Kommentare

Von der Bedeutung der Streuobstwiese...

7/10/2014

0 Kommentare

 
Picture
Unsere Streuobstwiesen sind bedeutungsvolle Lebensräume. Die mehrfach genutzten, hochstämmigen Obstbaumbestände auf Dauergrünland dienen nicht nur der Ernte von Früchten wie Äpfel oder Birnen, sondern gleichzeitig auch der Gewinnung von Heu oder der Nutzung als Weideland. 

In der Mühlviertler Kulturlandschaft sind diese Baumbestände die uns im Frühjahr und Frühsommer mit ihrer Blütenpracht erfreuen und im Herbst mit ihrem bunt gefärbten Laub die Landschaft beleben nicht wegzudenken. 


Die Anzahl dieser hochstämmigen Obstbaumbestände hat sich jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dramatisch verringert. Nicht zuletzt zugunsten des modernen, effizienteren Anbaus von Monokulturen in Obstplantagen mit niederstämmigen Obstsorten. 


Streuobstwiesen tragen jedoch zur Erhaltung alter, an das jeweilige Lokalklima angepasster Obstsorten bei. Während sich der Streuobstbau durch den enormen Preisverfall bei Most- und Wirtschaftsobst leise zu verabschieden begann, stieg in der Bevölkerung langsam wieder das Bedürfnis, die geschmackliche Vielfalt der älteren, regionalen Obstsorten und qualitativ hochwertigen Obstprodukte wie etwa Most und Saft kennen zulernen. 

Als Mostmacher haben wir vom Pankrazhofer es uns zur Aufgabe gemacht nicht nur die Erhaltung und Neuanlage unserer eigenen Streuobstwiesen zu sichern, sondern unterstützen durch den Ankauf von Streuobst aus der Region den Weiterbestand derselben. Das Mostmachen hat in Oberösterreich und im Mühlviertel, unserer Heimat, Tradition. Und beim Pankrazhofer entlockt man seit Generationen dem Streuobst sein Bestes mit der Presse. Mit Leidenschaft  wollen wir somit auch den zukünftigen Bestand des Kulturgut und Lebensraum "Streuobstwiese" sichern. 


Auch in der Press-Saison 2014 freuen wir uns über Euer Obst. Mehr Infos im untenstehenden PDF! 


0 Kommentare

ES WIRD WIEDER GEPRESST

19/8/2014

1 Kommentar

 
Picture
Ab Donnerstag 21. August ist es wieder soweit. Bei uns wird frisches Obst zu direkt gepresstem Saft weiterverarbeitet. Nicht nur für unseren eigenen Bedarf, sondern für jedermann/frau besteht die Möglichkeit Saft aus dem eigenen Obstgarten zu produzieren. 

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch von  Mo. - Fr. 8- 12 Uhr für Terminvergaben und nähere Informationen. 

Viele private Obstbaumbesitzer nützen unser Angebot seit bestehen der Anlage und kommen jährlich mit ihren Früchten. Das eigene Obst ist halt doch das Beste. „Als Mindestmenge sollten es wieder ca. 100 Kilo Obst sein. Das entspricht etwa 60 Liter Saft“ die wahlweise in praktische 5l oder 10l Bags abgefüllt werden und innerhalb einer Stunde wieder mit nachhause genommen werden können. 

Etwas mehr Information zum Kernlandsaft für "Neulinge":

Die für das Mühlviertler Kernland typischen und ökologisch sinnvollen Streuobstwiesen sind zwar noch weit verbreitet, werden allerdings zunehmend weniger genutzt. Ohne eine Nutzung besteht aber kein Grund, sie zu erhalten. Die Veredelung zu Säften wird von vielen Streuobstgärtenbesitzern geschätzt, doch die umständliche Arbeit steht nicht dafür.

Der Verein Kernlandsaft, gegründet von Norbert Eder und Franz Windischhofer hat sich  die die Verwertung von Streuobst zu hochwertigen Säften zum Ziel gemacht. Dies stellt eine Erhaltung der Streuobstflächen sicher, und alte Bäume werden wieder mit neuen ersetzt. Die im Jahr 2008 errichtete Produktionsstätte wird einerseits im Lohnverfahren für jeden nutzbar gemacht, und sichert andererseits uns Mostmachern das Produktionsvolumen. 

Anmeldung zum Lohnpressen Mo. - Fr. 8-12 Uhr. Die Saison startet dieses Jahr mit 21. August und dauert üblicherweise bis Anfang November an. 




1 Kommentar

    Archives

    Februar 2021
    Dezember 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    Juni 2019
    Januar 2019
    November 2018
    August 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015
    Juni 2015
    März 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013

    Author

    Mostmacher aus Leidenschaft!

    Auf unserem Blog erfahren Sie aktuelles vom Pankrazhofer. Wissenswertes zum Thema  Most- & Saft, Beschreibungen unserer neuen Produkte, aber auch Veranstaltungshinweise, Kochrezepte und Ausflugstips in der Region sind hier zu finden. 

    Categories

    Alle
    Bio
    Bio-Weide-Beef
    Direktsaft
    Essigmacherinnen
    Frizzante
    Genussland OÖ
    Gruppenangebote
    Lebensmittelkunde
    Lebensraum
    Messen
    Mostheuriger
    Mostmacher
    Pankrazhofer
    Pressen
    Produkte
    Rezepte
    Saft
    Selektion Mühlviertel
    Streuobst
    Veranstaltungen
    Verkostung
    Weihnachten

    RSS-Feed

© 2020 pankrazhofer
Unsere Partner
Impressum
Datenschutz
Disclaimer