MEHR ALS WEIZEN UND ROGGEN...
Bei heutzutage angebauten Weizen und Roggen handelt es sich oft um hochgezüchtete "Ertrags-Getreidesorten" bei denen es auf große Getreidekörner und hohen Stärkeanteil ankommt.
Auf die „inneren“ Werte oder die Geschmacksvielfalt der unterschiedlichen Sorten legte man in den vergangenen Jahrzehnten weniger Wert und die alten Urgetreidesorten sind beinahe in Vergessenheit geraten.
Bereits seit über 10 Jahren bauen wir am Hof wieder Dinkel an. Weil bei den Urgetreidesorten der Anteil an wertvollem pflanzlichen Eiweiß und der Mineralstoffgehalt erheblich höher ist und diese auch für mehr Abwechslung im Geschmackserlebnis sorgen, erzeugen wir nun auch Einkorn und Buchweizen in Bio-Qualität.
VERWENDUNG VON DINKEL, EINKORN UND BUCHWEIZEN...
Dinkel ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Zink. Er eignet sich beispielsweise vorzüglich als Brotgetreide, Frühstücksflocken und Kuchen gelingen auch mit diesem gesunden Getreide. Wir lieben unseren Dinkelreis auch als Alternative zu weißem Reis.
Ebenso kann man Einkorn als Beilage wie Reis genießen, die ganzen Körner einfach in etwas Wasser mit einem Tropfen Öl und etwas Salz. kochen, eventuell für den Geschmack eine Zwiebel dazu ist Einkorn nach ca. 40 min Kochzeit eine geschmackliche Alternative zu Nudeln oder Reis. Einkorn enthält viele Mineralstoffe, Klebereiweiß und einen hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen. Es eignet sich besonders gut für Brot, Waffeln und Palatschinken und zeichnet sich durch einen nussigen und würzigen Geschmack aus.
Buchweizenmehl lässt sich gut als Brotmehl, für die Herstellung von Knödeln oder für Kuchenteig verwenden. Den Buchweizen selbst kann in einer beschichteten Pfanne leicht angeröstet und dem Müsli zugegeben werden oder über Salate gestreut werden.
An dieser Stelle noch eine regionale Buchempfehlung: "Dinkel, Einkorn, Amarant.: Korngesunde Köstlichkeiten" - beispielsweise erhältlich bei Grünhilde in Tragwein.