Presskalender 2020
Bitte hier nach freien Terminen an Presstagen suchen und telefonisch (07263/88295) anmelden.
Unterhalb des Kalenders findest du auch Antworten zu häufig gestellten Fragen!
Unterhalb des Kalenders findest du auch Antworten zu häufig gestellten Fragen!
FAQ - Deine Fragen zum Kernlandsaft
Wann ist das verarbeiten von Obst zu Saft möglich?
Üblicherweise verarbeiten wir am am Freitag, bei Bedarf werden zusätzliche Tage eingeschoben.
Muß man sich für das Verarbeiten anmelden?
Ja, bitte telefonisch unter 07263-88295 von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr einen Termin vereinbaren.
Wieviel Kilogramm hat mein Obst?
Unser Zeitplan hält umso besser, umso genauer die Angabe der Obstmenge ist.
Jutesack: von 20 bis35 kg
Obstgroßkiste (100x120x80): ca. 330 kg
1 m³ Äpfel: 450 bis 500kg
Was ist die mindeste Menge an Obst?
Für naturtrüben Apfelsaft sollen es rund 100kg Äpfel, also 60 Liter Saft, sein.
Für blanke Säfte sollen die Mengen größer sein, weil der Aufwand ein höherer ist und der Verlust durch Trub und Filteranlage in einem vernünftigen Verhältnis zur gewonnen Menge an Saft sein soll: Bei Apfelsaft rund 500 kg und bei Birnensaft ab 100kg in einer Gemeinschaftspressung.
Wie lange dauert der Vorgang?
Grundsätzlich sind alle Verarbeitungsschritte aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine Stundenleistung von 1.000 Liter. Eine Menge von 200 Liter ist üblicherweise in 30min verarbeitet, dazu kommen die Zeit für die Obstanlieferung und eventuelle Wartezeiten wenn die Kundschaften zuvor mehr Mengen hatten als angegeben. Erfahrungsgemäß schaffen wir eine Verarbeitung in einer Stunde.
Wie wird abgefüllt?
Wir füllen hauptsächlich in 5- oder 10l-Bag-in-Box ab. Der Vorteil dieser Gebinde ist, dass durch den speziellen Auslaufhahn keine Luft zum verbleibenden Saft im Bag kommt und damit die Haltbarkeit nicht beeinträchtigt wird und angebrochene Bags zwei bis drei Monate verwendet werden können.
Wie lagere ich die Bags richtig?
Idealerweise in der Kartonbox und in trockener Umgebung. Diese sichert Lichtschutz, ist stapelbar und hält den Beutel frei von Belastungen. Der leere Beutel ist zu entsorgen, der Karton kann platzsparend zusammengelegt werden und im nächsten Jahr wiederverwendet werden.
Es ist auch eine Lagerung der Beutel ohne Karton möglich, dafür bitte nicht mehr als 4 Lagen übereinander schlichten, lichtgeschützt und nagerfrei lagern.
Wieviel Obst brauche ich für 100 Liter Saft?
Für naturtrüben Saft sind dafür ungefähr 160 kg Obst notwendig. Sie können mit einer Ausbeute von 60 bis 65% rechnen.
Für blanken Saft ist die Ausbeute beim Pressen die gleiche, beim klären gehen aber 15 bis 25% an abgesetztem Trub verloren. Sie müssen deshalb mit einer geringeren Ausbeute von rund 50% rechnen und brauchen damit für 100 Liter Saft rund 200kg Obst.
Kann man aus Birnen Saft machen?
Ja, man muß nur den unterschiedlichen Gerbstoffgehalt verschiedener Birnensorten bedenken. Birnen ohne Gerbstoffe (typische Speisebirnen) können auch zu naturtrübem Saft verarbeitet werden. Birnen mit viel Gerbstoff (Mostbirnen) sollen nur zu blankem Saft verarbeitet werden, weil dabei ein Binden der Gerbstoffe mit Gelatine beim Klären möglich ist. Aufgrund des höheren Verbrauches an Gelatine und an Filterschichten ist diese Verarbeitung teurer. Auch die Ausbeute sinkt weil der nicht verwendbare Bodensatz oft bei einem Drittel der gesamten Menge bleibt.
Geklärter Birnensaft – Gemeinschaftspressung:
Für die Herstellung von Birnensaft aus Mostbirnen ist unsere Tankpresse besser geeignet. Diese verlangt aber eine Mindestbefüllmenge von über 1.000 kg. Deshalb bieten wir die Möglichkeit vom gemeinsamen Pressen und aufteilen der Menge entsprechend dem Anteil der Obstmenge an. Bitte telefonisch nachfragen ob schon Termine geplant sind oder sich vormerken lassen.
Wie wird abgerechnet und was kostet das?
Das Gewicht des angelieferten Obstes ist egal, abgerechnet wird nach der Menge an Saft die sie tatsächlich mit nach Hause nehmen.
Das Obst wird gewaschen, gemahlen, gepresst, zentrifugiert, pasteurisiert und in Bags abgefüllt: Der 5l-Bag naturtrüber Apfelsaft kostet zum Beispiel €4,40 und der 10l-Bag kostet €8,40.
Kann ich auch Obst kaufen?
Wir vermitteln gerne zwischen jenen, die zuviel Obst haben und jenen die welches brauchen können. Wenn allerdings niemand Obst übrig hat, können wir auch keines weitervermitteln.
Üblicherweise verarbeiten wir am am Freitag, bei Bedarf werden zusätzliche Tage eingeschoben.
Muß man sich für das Verarbeiten anmelden?
Ja, bitte telefonisch unter 07263-88295 von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr einen Termin vereinbaren.
Wieviel Kilogramm hat mein Obst?
Unser Zeitplan hält umso besser, umso genauer die Angabe der Obstmenge ist.
Jutesack: von 20 bis35 kg
Obstgroßkiste (100x120x80): ca. 330 kg
1 m³ Äpfel: 450 bis 500kg
Was ist die mindeste Menge an Obst?
Für naturtrüben Apfelsaft sollen es rund 100kg Äpfel, also 60 Liter Saft, sein.
Für blanke Säfte sollen die Mengen größer sein, weil der Aufwand ein höherer ist und der Verlust durch Trub und Filteranlage in einem vernünftigen Verhältnis zur gewonnen Menge an Saft sein soll: Bei Apfelsaft rund 500 kg und bei Birnensaft ab 100kg in einer Gemeinschaftspressung.
Wie lange dauert der Vorgang?
Grundsätzlich sind alle Verarbeitungsschritte aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine Stundenleistung von 1.000 Liter. Eine Menge von 200 Liter ist üblicherweise in 30min verarbeitet, dazu kommen die Zeit für die Obstanlieferung und eventuelle Wartezeiten wenn die Kundschaften zuvor mehr Mengen hatten als angegeben. Erfahrungsgemäß schaffen wir eine Verarbeitung in einer Stunde.
Wie wird abgefüllt?
Wir füllen hauptsächlich in 5- oder 10l-Bag-in-Box ab. Der Vorteil dieser Gebinde ist, dass durch den speziellen Auslaufhahn keine Luft zum verbleibenden Saft im Bag kommt und damit die Haltbarkeit nicht beeinträchtigt wird und angebrochene Bags zwei bis drei Monate verwendet werden können.
Wie lagere ich die Bags richtig?
Idealerweise in der Kartonbox und in trockener Umgebung. Diese sichert Lichtschutz, ist stapelbar und hält den Beutel frei von Belastungen. Der leere Beutel ist zu entsorgen, der Karton kann platzsparend zusammengelegt werden und im nächsten Jahr wiederverwendet werden.
Es ist auch eine Lagerung der Beutel ohne Karton möglich, dafür bitte nicht mehr als 4 Lagen übereinander schlichten, lichtgeschützt und nagerfrei lagern.
Wieviel Obst brauche ich für 100 Liter Saft?
Für naturtrüben Saft sind dafür ungefähr 160 kg Obst notwendig. Sie können mit einer Ausbeute von 60 bis 65% rechnen.
Für blanken Saft ist die Ausbeute beim Pressen die gleiche, beim klären gehen aber 15 bis 25% an abgesetztem Trub verloren. Sie müssen deshalb mit einer geringeren Ausbeute von rund 50% rechnen und brauchen damit für 100 Liter Saft rund 200kg Obst.
Kann man aus Birnen Saft machen?
Ja, man muß nur den unterschiedlichen Gerbstoffgehalt verschiedener Birnensorten bedenken. Birnen ohne Gerbstoffe (typische Speisebirnen) können auch zu naturtrübem Saft verarbeitet werden. Birnen mit viel Gerbstoff (Mostbirnen) sollen nur zu blankem Saft verarbeitet werden, weil dabei ein Binden der Gerbstoffe mit Gelatine beim Klären möglich ist. Aufgrund des höheren Verbrauches an Gelatine und an Filterschichten ist diese Verarbeitung teurer. Auch die Ausbeute sinkt weil der nicht verwendbare Bodensatz oft bei einem Drittel der gesamten Menge bleibt.
Geklärter Birnensaft – Gemeinschaftspressung:
Für die Herstellung von Birnensaft aus Mostbirnen ist unsere Tankpresse besser geeignet. Diese verlangt aber eine Mindestbefüllmenge von über 1.000 kg. Deshalb bieten wir die Möglichkeit vom gemeinsamen Pressen und aufteilen der Menge entsprechend dem Anteil der Obstmenge an. Bitte telefonisch nachfragen ob schon Termine geplant sind oder sich vormerken lassen.
Wie wird abgerechnet und was kostet das?
Das Gewicht des angelieferten Obstes ist egal, abgerechnet wird nach der Menge an Saft die sie tatsächlich mit nach Hause nehmen.
Das Obst wird gewaschen, gemahlen, gepresst, zentrifugiert, pasteurisiert und in Bags abgefüllt: Der 5l-Bag naturtrüber Apfelsaft kostet zum Beispiel €4,40 und der 10l-Bag kostet €8,40.
Kann ich auch Obst kaufen?
Wir vermitteln gerne zwischen jenen, die zuviel Obst haben und jenen die welches brauchen können. Wenn allerdings niemand Obst übrig hat, können wir auch keines weitervermitteln.